Projekte 2018/19
Abschlusstage auf der Alm (7. Klasse), Juli 2019
Die 7. Klasse verbrachte die letzten Tage im heurigen Schuljahr in Glashütten auf einer Selbstversorgerhütte mit Dagmar und Birgit. Wir spielten, lachten, kochten, putzten, wanderten sangen und redeten. Alleine das gemeinsame Zusammensein reichte für alle zum gelungenen Abschluss.
Weitere Bilder
Projekttage am Duisitzkarsee (2. Klasse), Juli 2019
Die 2. Klasse verbrachte zum Abschluss des heurigen Schuljahres 3 Tage am Duisitzkarsee in den Schladminger Tauern. Am Programm standen Wandern, gemeinsames Spielen, Natur erleben und Schlafen in einem Schlaflager. Es bleiben schöne, imposante, stille, lustige und für die Klasse und die begleitenden LehrerInnen verbindende Bilder und Erinnerungen.
Weitere Bilder
BE-Präsentation (7. Klasse), Juni 2019
Ein gelungener Rundgang durch die vielschichtigen, sehr persönlichen und authentischen Arbeiten unserer SchülerInnen. BRAVO!!!
Weitere Bilder
Junior Grazathlon (1. + 2. Klasse), Juni 2019
Der Junior Grazathlon, ein Hindernislauf für Kinder, ist ca. 2 km lang und es müssen 8 Hindernisse bewältigt werden. 24 SchülerInnen der 1. und 2. Klasse stellten sich dieser Herausforderung. Trotz hoher Temperatur war Nervosität und Vorfreude schon in der Schule beim Befestigen der Startnummern spürbar. Unter dem Motto „Beat the city!“ haben unserer SchülerInnen wirklich alles gegeben und die Hindernisse mit Bravour hinter sich gebracht.
Weitere Bilder
„Ein süßer Abschluss“
des Schokolade-Fair Trade-Projekts (2. Klasse), Juni 2019
Endlich ist es so weit: Die mit großer Spannung erwartete „Schokoladen-Verkostung“ startet. Zuerst werden in Gruppen die nach ausgewählten Rezepten hergestellten Schokoladen aus den Backformen gelöst, das Ergebnis begutachtet und bestaunt, in Stücke geteilt und zur Verkostung angeboten.
„Süß, intensiv nach Schokolade, cremig, sehr gut, nach Zuckerkristallen, ist okay, schmeckt nach Hustenzuckerl, sehr gut, sehr gut, extrem gut!“ – lauteten die vielschichtigen Beurteilungen und fast ausnahmslos mit großer Zufriedenheit.
Weitere Bilder
Matura 2019
Herzliche Gratulation unseren Maturanten und Maturantinnen zu ihren ausgezeichneten Leistungen bei der Reifeprüfung! Ganz besonders freuen wir uns mit ihnen über die „weiße Fahne“!
Weitere Bilder
Realityshow im Unterricht (4. Klasse), Juni 2019
Im Technischen Werken wurde das Überleben in der freien Wildbahn erprobt oder auch einfach nur ein Zelt auf der Wiese aufgestellt. In Kleingruppen wurde aus einer Plane, Holzstangen und Schnüren eine Überspannung zum Schutz vor dem Wetter gebaut. Und wie die Wettergöttin es so wollte, kam während des Aufbaus tatsächlich das Gewitter und die Zelte wurden direkt unter härtesten Bedingungen getestet. Ein bisschen Dschungelcamp à la Modellschule!
Weitere Bilder
Frisbee Mixed-Landesmeisterschaften an der HiB Liebenau, Mai 2019
10 Modellschulteams, 75 SchülerInnen, Ultimate auf hohem Niveau mit viel Spirit.
Weitere Bilder
Sommersportwoche (2. Klasse), Mai 2019
Die zweite Klasse brach mit Rädern im Gepäck am Montag 20. Mai in Richtung Harter Teiche auf, um dort eine Woche in Blockhütten im Wald zu verbringen. Selbstversorgung, Teambuilding, Wald-Schach, Grillen, eine Schatzsuche, ein Sautrogrennen und LandArt standen am Programm.
Weitere Bilder
Die singende Teslaspule - Science Slam, Mai 2019
Nikolaus Juch (7. Klasse) stellte am 27.5. sein Projekt an der TU Graz beim Science Slam im Orpheum vor. Es war eine überaus gelungene und amüsante Vorstellung in der er erklärte, wie ein Schwingkreis funktioniert und man mit zwei gekoppelten Schwingkreisen Blitze erzeugen kann. In der vorgestellten Weiterentwicklung ist es möglich, mit der Spule Musik abzuspielen, wobei sich die Blitze dem Rhythmus der Musik anpassen.
Weitere Bilder
In Paris mit Erasmus+ (6. Klasse), Mai 2019
Unsere letzte Projektreise im Rahmen des Erasmusplusprojekts “Art Attack Across Europe – Making A Difference By Sharing Art” führte uns (Lilli, Celina, Fabian, Niko, Felix, Vali, Yannick mit Dagmar und Christina) nach Paris und Domont, wo wir eine spannende Woche, u.a. mit Hip-Hop, Street Art im 13. Arrondissement, einer Führung durch Montmartre und im Centre Pompidou und einer Fahrt nach Versailles, verbrachten.
Weitere Bilder
BE-Theaterprojekt "Verwandlung" (2. Klasse)
In BE wurden Objekte gebaut, die den Körper umschließen und erweitern – somit verwandeln. An den zwei Halbtagen des Theaterworkshops verwandelten sich die SchülerInnen mit ihren Objekten in ganz spezielle Figuren eines Science-Fiction-Westerns unter der Anleitung des Theaterpädagogen Stefan Egger und erprobten verschiedenste Szenen.
Weitere BilderSchokolade - Fair Trade-Projekt (2. Klasse)
Bereits im Juni 2018 führte uns ein Projekttag in die Zotter Schokoladen Manufaktur sowie in den Essbaren Tiergarten. Es folgte ein umfangreiches Projekt zum Thema „Tiere“ mit viel Informationen und noch mehr bildnerischen Arbeiten wie Zeichnungen, Malereien und Tonfiguren.
Im heurigen Schuljahr, in der 2. Klasse, forschten wir zu Schokolade, Kakaopflanzen, Produktion, Fair Trade und vielem mehr.
In BE kreierten wir nach eigenem Geschmack eine ganz eigene Schokolade – leider nur ein Modell aus Ton – und dazu entsprechend gestaltete „Packungen“ mit der Unterstützung der Designerin Pia Grumeth-Zechner. Die Präsentation der Werke bei einer Ausstellung im Galerieraum der Schule fand große Bewunderung.
Als Abschluss recherchierten wir noch Schokoladerezepte und stellten sehr speziell verfeinerte Bio-Schokolade her. Die Verkostung steht noch aus – nach der Sportwoche…
In Mathematik wurde noch eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung durchgeführt, bei der die SchülerInnen ihren Gewinn pro Kilogramm selber bestimmen durften. Da die sie beim Gewinn nicht zurückstecken wollten, schoss der Preis, unter Berücksichtigung der Mehrwertsteuer, auf 7 bis 9 Euro pro 100g.
Das sehr umfangreiche Projekt hat alle sehr begeistert!
Weitere BilderWinter in Porec (5. Klasse), Mai 2019
Die SchülerInnen der 5. Klasse erlebten mit Dominik, Birgit und Lotte eine winterliche Projektwoche mit widrigen Wetterbedingungen, die aber der guten Laune und der erfolgreichen Arbeit in Workshops keinen Abbruch taten. Marin-Biologie, Malen, Zeichnen, Fotografieren, Radfahren, Schwimmen, Übungen im Fitnessstudio, Leben in den Apartments, Spaziergänge durch die Stadt, gemeinsames Essen, Besuch der Basilika und vieles mehr stand auf dem Programm. Danke für das Engagement aller TeilnehmerInnen!
Weitere BilderTheaterbesuch (6. Klasse), Mai 2019
Am 7. Mai 2019 besuchte die 6. Klasse gemeinsam mit Daniela das Theaterstück „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“.
Gartenprojekt (Wahlpflichtfach Biologie), Mai 2019
Unsere Mitgliedschaft bei Ökolog machte es möglich ein Hochbeet zu kaufen, das von der Lebenshilfe gebaut wurde. Die SchülerInnen des Wahlpflichtfachs Biologie waren eifrig dabei Gemüse anzubauen und sie übernehmen die Pflege für dieses Semester.
Weitere BilderZotter Schokoladen Manufaktur (1a + 1b), Mai 2019
Die ersten Klassen erkundeten gemeinsam mit Isabella, Veronika, Sophie und Lotte die Schokoladenfabrik Zotter und den essbaren Tiergarten. Ausgestattet mit Kameras und Zeichenmaterial erforschten, zeichneten und fotografierten die SchülerInnen in Teams eine ausgewählte Tiergruppe. Im Unterricht wird das Projekt noch fortgesetzt.
Weitere BilderMathematik zum Anfassen (2. Klasse), April 2019
Die SchülerInnen der 2. Klasse besuchten mit Anne und Andi am Freitag vor den Osterferien die Ausstellung „Mathematik zum Anfassen” im Festsaal des Augustinums. Dort war es möglich, alltägliche Anwendungen von Mathematik spielerisch kennenzulernen.
Es wurde geklärt, warum Seifenblasen kugelförmig und keine Würfel sind, wie eine selbststützende Brücke gebaut werden kann, was platonische Körper sind, mathematische Rätsel gelöst und vieles mehr. Weiters durften die Kinder auch kommenden Mathematik-Stoff, zum Beispiel Funktionen, schnuppern. Die eineinhalb Stunden reichten bei weitem nicht aus, um alle Stationen zu besuchen. Deswegen war es auch sehr schwer, die SchülerInnen aus der Ausstellung herauszubekommen und in die Ferien zu schicken.
Auch die 3. Klasse und die 1b Klasse besuchten die Ausstellung und waren ebenso begeistert.
Lendwirbel 2019
Wir wirbeln mit! Die Straße wurde (wieder) für uns gesperrt und, wie soll man das am besten beschreiben, wir planten und dachten alles durch und am Ende lief alles ganz anders und wurde dadurch bunt, großartig und verrückt.
Die Bühne wurde zur Hauptattraktion und die Kinder aller beteiligten Schulen zeigten ohne Scheu, was sie tänzerisch und akrobatisch draufhaben. Es wurden Freundschaften geschlossen und sogar zusammen (Karton-)Häuser gebaut.
Es war sicher nicht die letzte Aktion, bei der sich die Kinder der Volksschule Hirten, NMS Fröbel und Modellschule durchmischten und die Straße so richtig aufmischten.
Weitere Bilder"vision müllfrei" (5. + 6. Klasse), April 2019
Am 29.4. nahmen die 5. und 6. Klasse am Workshop “vision müllfrei” teil und überlegten sich praktikable Möglichkeiten, wie es in ihrem Alltag gelingen kann, müllfrei bzw. plastikfrei zu leben.
Weitere BilderGartenprojekt (3. Klasse)
Die SchülerInnen der 3. Klasse bereiteten den Garten für ein neues Gartenjahr vor. Es wurde geplant, umgestochen, gejätet, gesät, gepflanzt und gegossen. Die Teams waren mit viel Eifer dabei, wir hoffen auf eine gute Ernte.
Weitere BilderMalta, wir kommen! (4. Klasse), April 2019
Evolving Patterns Of Diversity – Erasmus+ Projekt
Die SchülerInnen der 4. Klasse, begleitet von Dagmar, Dominik, Bernd und Lotte, starteten ihren Besuch in Malta im St. Theresa College in Myhriel.
Die erste Begegnung mit unseren GastgeberInnen musste etwas verschoben werden, da wir uns auf dem Weg zur Schule total verirrt haben und erst nach einer Rettungsaktion unserer GastgeberInnen den richtigen Weg vom Hostel zur Schule fanden. Erste Teambuilding-Aufgaben warteten auf uns, in gemischten Gruppen wurden Türme mit unterschiedlichsten Materialien gebaut, der höchste, stabilste Turm sollte gewinnen. Viele weitere Ausflüge und Workshops hatten unsere GastgeberInnen für uns vorbereitet, wie einen Ausflug in das Archäologiemuseum und in die St.John's Cathedral mit selbst gestalteten Arbeitsblättern für uns, die Entdeckungstour durch die Mdina mit Museumsführung und Schnitzeljagd. Den Mittwoch verbrachten wir in der Schule, durften in unterschiedlichen Workshops Nationaltänze kennenlernen, Maltesische Gerichte kochen und Töpfe dekorieren.
Am Donnerstag besuchten wir Valetta und verbrachten schöne Stunden am Meer mit Schwimmen (bei 16! Grad Wassertemperatur) und Spielen, Chillen und Tratschen. Danach machten wir unsere Vorbereitungen für den Abschlussabend, nicht ganz stressfrei, da wir die falsche Musik für unseren Tanz mitgenommen hatten. Es wurde dennoch ein sehr gelungener Abend mit Vorführungen, Prämierungen und einem sehr guten Buffet.
Am Freitag, unserem Abflugtag, kreierten die SchülerInnen eine Fliese mit wunderschönen Verzierungen und Mustern. Diese Fliesen werden zum Andenken an unser Projekt die Schule in Malta dekorieren. Der Abschied fiel dann recht schwer mit Tränen, Umarmungen aber auch mit Freude auf das Wiedersehen im nächsten Jahr.
Weitere Bilder
Klimaprojekt (7. Klasse), März 2019
Gemeinsam mit dem Umweltbildungszentrum (UBZ) machten sich die SchülerInnen der 7. Klasse Gedanken zur Umweltproblematik und erforschten ihre eigenen Möglichkeiten zum Handeln gegen den Treibhauseffekt. Vom richtigen Lüften über die fleischarme und regionale Kost bis hin zu klimafreundlichen Verkehrsmitteln wurden Lösungsansätze gesucht, die für jeden/jede von uns umsetzbar sind, ganz nach dem Motto „ Ich tu´s“!
Weitere BilderAusstellungseröffnung und Projektpräsentation (2. Klasse), März 2019
Die SchülerInnen der 2. Klasse präsentierten im Galerieraum der Modellschule ihre Arbeiten aus BE und gaben einen Einblick in das umfangreiche Schokoladeprojekt. Auch der von ihnen im Rahmen des Deutschunterrichts geschriebene Kriminalroman erweckte großes Staunen. Dieser wird in Kürze gedruckt und in Buchform erscheinen. Es war ein wundervoller Abend.
Weitere Bilder
Erasmus-Plus-Projekt mit Malta (4. Klasse), März 2019
„Evolving Patterns of Diversity“ Modellschule Graz- St.Theresa’s College, Malta
Die erste gemeinsame Projektwoche der 4. Klasse und der Gäste aus der Partnerschule in Malta im Rahmen unseres zweijährigen Erasmusplusprojektes „Evolving Patterns of Diversity“ war ein großer Erfolg. Es gab theaterpädagogische Übungen, eine Stadtführung und einen Ausflug auf den Dachstein. Es wurde gerodelt, gekocht, getanzt und gewandert. Eier wurden bemalt, Bäume bestimmt, es wurde gegessen, viel Englisch gesprochen und viel gelacht. Zum Abschluss gab es im Mediacenter des Rathauses eine Präsentation.
Es freuen sich schon alle auf die Projektwoche in Malta, die von 7. April bis 12.April stattfinden wird.
Elias Krainer (7. Klasse) bei der mathematischen Modellierungswoche, Februar 2019
Die Uni Graz organisiert alljährlich die "Woche der mathematischen Modellierung", ein Seminar mit anspruchsvollen Themen aus der angewandten Mathematik. Diesmal war Elias aus der 7. Klasse dabei und arbeitete zum Thema Medizinische Bildverarbeitung.
Weitere Bilder
Fasching 2019
Impressionen vom Faschingstreiben an der Modellschule.
Weitere Bilder
Philosophieolympiade, Februar 2019
Cäcilia Hödlmoser und Flora Schmid schafften es mit ihren philosophischen Essays in das Landesfinale. Flora konnte mit ihrem Text den hervorragenden fünften Platz belegen. Nachdem die ersten vier SchülerInnen aus der Steiermark für drei Tage zur Österreicholympiade nach Salzburg fahren dürfen, ist Flora die erste auf der Warteliste. Vielleicht wird es ja doch noch was mit dem Bundesfinale.
Landesbibliothek 7. Klasse, Februar 2019
Am 25. Februar war die 7. Klasse mir Daniela in der Landesbibliothek Steiermark – nicht nur, um dort das kleinste Buch der Welt zu sehen, sondern auch, um einiges über hilfreiche Recherche-Tools für die VWA zu erfahren.
Arbeitsweltprojekt 4. Klasse, Februar 2019
Nach einer Woche in den verschiedenen Berufen kamen die SchülerInnen der 4. Klasse in die Schule zurück und berichteten über ihre Erfahrungen, Eindrücke und Arbeitsplätze. Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen durften sehr interessante Präsentationen über unterschiedliche Berufsfelder erleben.
Besuch der 1a im Kindermuseum, Februar 2019
Die 1A besuchte am 13.2 das Kindermuseum Frida und Fred. Bei der Ausstellung „Hin und Weg“ drehte sich alles um Fortbewegungsmittel aller Art. Dabei hat die Klasse viel über Motoren gelernt, Boote gebaut und zu Wasser gelassen und die eine oder andere Rakete starten lassen.
Weitere Bilder
Lernwerkstätte: Experimentieren (1a), Jänner 2019
Experimente standen im Mittelpunkt der Lernwerkstätte der 1A Klasse im Jänner. In Teams suchten sich die SchülerInnen, angeleitet von Anne, Sophie und Lotte, einen Versuch aus, schrieben Protokolle dazu, gestalteten Plakate für die Präsentation und führten ihre Versuche einmal zu Übung und einmal während der Präsentation vor. Alles war sehr interessant und hat ganz super geklappt!
Weitere Bilder
Elternabend mit SchülerInnen (4. Klasse), Jänner 2019
Die SchülerInnen der 4. Klasse präsentierten den Eltern am Elternabend ihren Schulalltag. In Teams sprachen sie über das Arbeitsweltprojekt, über das Erasmus+ Projekt über den Englischunterricht, den BE-Unterricht und Werken. Die Eltern waren ein sehr interessiertes Publikum.
Weitere Bilder
Bewerbungstraining (4. Klasse), Jänner 2019
Die SchülerInnen der 4. Klasse besuchten im Rahmen der Bildungsberatung mit Lotte die Arbeiterkammer und nahmen an einem Bewerbungstrainingsworkshop teil.
Weitere Bilder
Wien-Exkursion (WPF BU), Jänner 2019
Die Wahlpflichtfachgruppe Biologie fuhr mit Lotte für zwei Tage nach Wien und absolvierte einen Ethologieworkshop und einen Workshop zur sexuellen Gesundheit im Museum für Verhütung und Abtreibung. Zwei Tage mit einer ganz wunderbaren Gruppe mit sehr viel Interesse und Motivation!
Weitere Bilder
Wien-Exkursion (WPF PUP), Jänner 2019
Wien- Fahrt der Wahlpflichtfachgruppe Philosophie/Psychologie: Der Narrenturm und die Anfänge der Psychiatrie, Wien um Jahrhundertwende (Sigmund Freud Museum), sowie das Thema Kunst und Psychotherapie bzw. Psychiatrie (Art Brut Center in Gugging) waren Thema der zweitägigen Exkursion.
Es waren zwei spannende Tage mit einer sehr interessierten SchülerInnengruppe.
Radioprojekt 7. Klasse, November bis Jänner 2018
Die 7. Klasse hat im November und Dezember Radio Helsinki besucht und einen 40-minütigen Beitrag gestaltet, der am 21. und 27. Jänner ebendort ausgestrahlt wurde. Zum selbstgewählten Thema "Sexismus im Alltag" zeigten die Schülerinnen und Schüler auf, wie sehr Vorurteile gegen Frauen als auch Männer noch in unserer Gesellschaft verankert sind.
Weihnachtskonzert
Auch heuer gab es wieder ein stimmungsvolles Weihnachtskonzert. Schüler und Schülerinnen erfreuten mit ihren musikalischen Beiträgen das Publikum, das begeistert applaudierte. Wie immer endete es mit einem gemeinsam von allen gesungenen „Merry Christmas". Ein schöner Ausklang des Jahres.
Weitere BilderWien-Exkursion für BE (Oberstufe), Dezember 2018
Auch heuer wieder begab sich die ganze Oberstufe von BE aus nach Wien und besuchte die aktuellen Highlights der Ausstellungen in der Albertina (Monet), im KHM (Once in A Lifetime - Breughel), im Leopold (Schiele reloaded) und im Mumok (55 dates).
Weitere Bilder
Lernwerkstätte: Kekse backen (Klasse 1a), Dezember 2018
Die SchülerInnen der 1A Klasse durften mit Wolfgang, Sophie und Lotte in den Stunden vor Weihnachten Kekse backen. Es duftete wunderbar durch die Schule und die Kekse durften dann alle SchülerInnen und LehrerInnen der Schule probieren.
Weitere Bilder
Naturkosmetik aus dem Wahlpflichtfach Biologie, Dezember 2018
Im Wahlpflichtfach Biologie stellten wir unsere eigenen Kosmetika her, Handcremes, Lippenbalsam, Badebomben, .... entstanden. Die letzten Geschenke für Weihnachten wurden gerade noch rechtzeitig fertig.
Weitere Bilder
Die Nibelungen (5. Klasse), Dezember 2018
Theater trifft auf Literaturvermittlung trifft auf Workshop trifft auf interaktive Performance.
Am 17.12.2018 arbeitete die 5. Klasse gemeinsam mit Daniela an der „do-it-yourself-performance" der Nibelungen im „TaO!".
Nach einer theatralen Einführung in den Stoff von „Die Nibelungen" schlüpfen die Schüler/innen in die Rollen der Protagonist/innen der Sage und stellen in Stummfilmästhetik eine Szene aus „Die Nibelungen" in Anlehnung an Fritz Langs Filmepos von 1924 nach.
DNA extrahieren (8. Klasse), Dezember 2018
Die SchülerInnen der 8. Klasse extrahierten die DNA von Tomaten.
Weitere Bilder
Essen mit allen Sinnen (1. Klassen), Dezember 2018
Im Rahmen des Projekts „Sei ARTig" fanden die Ernährungsworkshops der GKK „Essen mit allen Sinnen" statt. Die ersten Klassen nahmen mit Lotte daran teil, Nahrungsmittel wurden ertastest, gerochen, gehört, geschmeckt und natürlich auch gesehen. Die Bedeutung der Sinne für den Genuss von Essen wurde erarbeiten und ausprobiert.
Weitere Bilder
Schüleraustausch mit Georgien, November-Dezember 2018
Wie schon im Vorjahr haben wir auch heuer wieder für 14 Tage georgische AustauschschülerInnen aus Telawi beherbergt. Neben dem Schulbesuch wurde für unsere Gäste vom Verein „Österreichische Schüler helfen georgischen Schülern" ein dichtes Programm organisiert. Bei einer Stadtführung wurden sie mit unserer Landeshauptstadt vertraut gemacht, ein Besuch beim Zotter versüßte ihnen den Aufenthalt, in Thondorf bekamen sie Einblicke ins Magna-Werk, in Leibnitz besuchten sie das Weingut Harkamp und auch ein Empfang mit anschließendem Essen im Rathaus gehörte zum Programm. Ein Höhepunkt war sicher auch der Besuch unseres Maturaballs der 8.Klasse. Sie haben viel gelernt, es wurde viel gelacht, gesungen und getanzt und es wurden viele neue Freundschaften geschlossen. Gemeinsam wurden georgische und alpenländische Volkslieder gesungen.
Hier noch einige Bilder:
Weitere Bilder
Besuch des Kinderfilmfestivals Graz (1B), November 2018
Die SchülerInnen der 1B nahmen gemeinsam mit Wolfgang und Veronika die alljährliche Gelegenheit wahr, sich beim Kinderfilmfestival zusammen mit hunderten anderen Grazer Kindern und LehrerInnen den großartigen und wunderbar wilden Film „Die 3 Posträuber“ von Andreas Prochaska aus dem Jahr 1998 anzusehen. Mit Popcorn und Getränken ausgestattet begaben wir uns ins KIZ Royal, wo wir mit den Hauptfiguren dieser spannenden Kinderdetektivgeschichte mitfieberten.
Weitere Bilder
Explore Andritz (4. Klasse), November 2018
Im Rahmen der Berufsorientierung besuchte die 4. Klasse die Maschinenfabrik ANDRITZ. Interaktive Spiele, von Lehrlingen gefertigt, große Maschinen die noch größere Teile produzieren, jede Menge Infos über Turbinen, Kraftwerke und ein selbst gefertigter Schlüsselanhänger.....alles war sehr informativ und spannend!
Weitere Bilder
VWA-Rechercheworkshop Stadtbibliothek Graz (7. Klasse), November 2018
Am 19.11. war die 7. Klasse mit Daniela in der Stadtbibliothek Graz-Nord, um an einem VWA-Rechercheworkshop teilzunehmen. Da die Themen der VWAs nun fixiert sind und jede/r Schüler/in einen Betreuer/eine Betreuerin hat, kann der nächste große Schritt in Richtung Matura und VWA gemacht werden: die Literatursuche!
Am Beginn erklärte der Workshopleiter Boris Miedl den Schüler/innen, welche Datenbanken und Suchmaschinen für ihre Recherche hilfreich sind und wie Signaturen auf Büchern aufgebaut sind. Denn nur wenn das klar ist, kann das gewünschte Buch in der Bibliothek dann auch gefunden werden.
Nach dem theoretischen Input haben die Schüler/innen Literatur zu ihren Themenbereichen gesucht, gefunden und auch schon ausgeborgt, damit das Schreiben möglichst stressfrei gestaltet werden kann.
Schreibworkshop 5. Klasse - Lesung Lena Gorelik, November 2018
Am 15.11.2018 nahm die 5. Klasse an der Lesung von Lena Gorelik teil, die ihr Buch „Mehr schwarz als lila" im Literaturhaus präsentierte. Vor der Lesung hatten die Schüler/innen die Möglichkeit, ihre eigenen Texte, die im Rahmen eines Schreibworkshops entstanden sind, vor dem Publikum zu präsentieren.
Weitere Bilder
„Sei ARTig" – Kreativität und Kunst als Lifebalance, November 2018
ART, Kunst und Kreativität als Möglichkeit, das Leben in Balance zu halten. Innehalten beim Malen, Schreiben, Tanzen, Abschalten vom Alltag. Kunst, um sich auszudrücken, das zu zeigen, was einen bewegt. Unter dem Titel „Sei ARTig – Kreativität und Kunst als Lifebalance" findet auch heuer wieder, am 7.11.2018, ein Kick-Off Gesundheitstag in der Modellschule statt. In zahlreichen Workshops wird meditiert, intuitiv gestaltet, zu mittelalterlichen Klängen getanzt, gewandert, Kunst betrachtet, Yoga gemacht, eine Modellschulmaschine gebaut und vieles mehr. Die ganze Schule nimmt an diesen Kick-Off-Veranstaltungen teil und verwandelt sich in eine Welt, die entdeckt werden möchte, da hinter jeder Tür etwas Anderes, Unerwartetes passiert. Die kreativen Ergebnisse werden im Galerieraum präsentiert.
Weitere Bilder
Ausstellungsbesuch im Schloss Eggenberg (1B), Oktober 2018
Ende Oktober besuchte die 1B mit Veronika und Wolfgang im Rahmen des BE-Unterrichts die Ausstellung „GesICHt und DU“ im Schloss Eggenberg. Der Ausstellungsbesuch passte sehr gut zu unserem Herbstthema „Portrait und Selbstportrait“, bei dem sich die SchülerInnen malerisch mit der Darstellung ihrer selbst und ihrer MitschülerInnen auseinandersetzten. Nach einer Führung durch die Ausstellung, einigen interessanten Diskussionen zur Wichtigkeit von Kleidung und Attributen innerhalb malerischer Portraits, nahm die Klasse noch an einem kleinen Schreibworkshop zur Ausstellung teil.
Weitere Bilder
Media Award für Hannah Meindl und Imelda Kuntner (8. Kl.), Oktober 2018
Gratulation an Hannah Meindl und Imelda Kuntner, 8.Klasse. Ihr Film „La tension“, den sie im letzten Jahr gedreht und eingereicht hatten, wurde im Rahmen des Media Literacy Award ausgezeichnet und bei der nightline in Wien gezeigt. Ein eindrucksvoller, ästhetischer Film, der ausdrucksstark die Anspannung der gegenwärtigen Zeit widerspiegelt. Hannah und Imelda wurden im Anschluss an die Präsentation auf die Bühne geholt und mussten sich den Fragen der Moderatorin stellen. Eine tolle Performance, für die sie viel Applaus ernteten.
Weitere Bilder
Besuch bei der Bildungsmesse (4. Klasse), Oktober 2018
Die SchülerInnen der 4. Klasse besuchten mit Lotte im Rahmen der Bildungsberatung die SBiM und holten sich Informationen über Lehre, Wege in der Oberstufe, Lehre mit Matura, ….
Weitere Bilder
Theaterbesuch 5. Klasse, Oktober 2018
Am 10.10.2018 fand die 5. Klasse gemeinsam mit Daniela bei der Theatervorstellung „Heute ist ein guter Tag“ im TaO heraus, was einen guten Tag so alles ausmachen kann.
Theaterbesuch 1. Klassen, Oktober 2018
Die beiden ersten Klassen gingen am 17.10. ins Tao, um sich „Was das Nilpferd sah, als es über den Zaun schaute“ anzusehen. Besonders interessant waren die Gespräche mit den SchauspielerInnen im Anschluss.
Kennenlerntage in Limberg, Klasse 1a, Oktober 2018
Die 1a verbrachte drei wunderbare Tage mit Anne, Dietmar, Isabella, Marlies und Sophie in Limberg, um einander näher kennen zu lernen. Das Wetter war super, sodass wir sehr viel Zeit im Wald verbringen konnten. Wir haben Hütten und Kugelbahnen gebaut, viele Vertrauensspiele gespielt und sind insgesamt als Klasse gut zusammengewachsen.
Weitere Bilder
Theaterworkshop, Klasse 1a, Oktober 2018
Die 1a war am Freitag 28.19. beim Workshop „Auf die Bühne, fertig, los!" an der Kunstuniversität. Die Kinder haben viele kleine Szenen selbst inszeniert und sich dabei von ihrer kreativsten Seite gezeigt.
Weitere Bilder
Talenteworkshop bei der WKO, 4. Klasse, Oktober 2018
Welche Talente habe ich? (Berufsorientierung in der Wirtschaftskammer)
Die SchülerInnen der 4. Klasse erfuhren mehr über sich und ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten. Nach einem Halbtag intensivster Arbeit am Computer, an Geschicklichkeitsstationen, an Stationen für das logische Denken etc. dürfen die SchülerInnen einen sehr umfangreichen Bericht abrufen, der ihnen viel Auskunft über ihre möglichen Wege in die Zukunft geben soll.
Weitere Bilder
Einstiegstage 5. Klasse in Seckau, Oktober 2018
Die 5. Klasse verbrachte ihre Einstiegstage vom 1. auf den 2. Oktober in Seckau, um dort gewisse Dinge der Unterstufe zurückzulassen und den neuen Herausforderungen der Oberstufe mutig und offen begegnen zu können. Begleitet wurden sie dabei von Harald und Daniela.
Weitere Bilder
Projektwoche Erasmusplus an der Modellschule, September 2018
„Art Attack Across Europe-Making A Difference By Sharing Art"
In der letzten Septemberwoche fand das 6. gemeinsame Projekttreffen mit unseren Partnerschulen aus Frankreich, Großbritannien und Portugal an der Modellschule Graz statt. Am ersten Projekttag gab es einen Theaterworkshop mit Stefan. Am Dienstag und Donnerstag wurden in der Schule mit Maria und anderen BE-Lehrerinnen im Siebdruckverfahren Taschen bedruckt, und im „Druckzeug", einer alten Druckerei in der Annenstraße, Plakate gestaltet. Am Mittwoch ging es nach Wien zum Hundertwasserhaus und zum Kunsthaus Wien, wo uns das Werk von Hundertwasser erklärt wurde. Danach gab es in der Albertina eine Führung und einen Workshop zur Ausstellung „Von Monet bis Picasso". Höhepunkt dieser wirklich gelungenen Projektwoche war Donnerstagabend mit einer Projektpräsentation im „Glockenspiel" . Am Freitag fuhren wir zum Abschluss zur Riegersburg, wo die Schüler und Schülerinnen bei wunderschönem Wetter Naturstudien machten.
Weitere Bilder
Kinderuni mit der 1a, September 2018
Die SchülerInnen der 1A waren mit Herbert und Wolfgang auf der Kinderuni und durften mikroskopieren, die DNA der Banane isolieren, Bakterien anschauen, Zellen erforschen und vieles mehr!
Weitere Bilder
Kinderuni mit der 1b, September 2018
Die SchülerInnen der 1B besuchten mit Anne und Lotte im Rahmen der Kinderuni das Haus der Wissenschaft.
Planeten erforschen, Autos navigieren, Füge durchs Universum, Planeten die Post zustellen, die Erde von oben sehen, die CO2- Belastung bekämpfen, Dancequiz spielen, Die Schichten der Erde nachbauen….. und vieles mehr durften die SchülerInnen ausprobieren. Spannendes Lernen durch selbst Tun und Handeln!
Weitere Bilder
Kinderuni mit der 2. Klasse, September 2018
Die SchülerInnen der 2. Klasse besuchten mit Lotte die Kinderuni zum Thema Physik mit Sand. Sandburgenbauen, mit Wasser hantieren, experimentieren, Schlüsse ziehen, Erklärungen finden und „Keksperimente“ warteten auf uns.
Weitere Bilder
Mobilitätstag (September 2018)
Auf Initiative von Gert Wampera von der Volksschule Hirten wurde ein Teil der Fröbelgasse gesperrt und wir durften mit gestalten, bespielen und einfach Raum nutzen.
Kinder und Jugendliche von 3 Schulen, der VS Hirten, NMS Fröbel und der Modellschule machten sich Platz und eroberten den Raum mit Spielen, großflächigen Malereien und Unterricht im Freien.
Die Kinder durchmischten sich und konnten sich durch vielfältige Angebote kennenlernen. Es hatten alle ihren Spaß und wir konnten einen Vormittag eine Utopie leben, wie es wäre, wenn die Straße nur uns gehören würde...
Murprojekt: Preisverleihung (September 2018)
Die Modellschule war Gewinnerin des Projektwettbewerbs „MUR" und durfte als Preis einen Tag in den Murauen verbringen. Die 2. und die 4. Klasse, die am Wettbewerb teilnahmen (mit der Lernwerkstätte zum Thema „Mur" und dem etwas „anderen Murlauf"), waren vom UBZ (Umweltbildungszentrum), der Landesregierung und der Gemeinde Mureck eingeladen, Workshops zum Thema „Mur" zu absolvieren. Von der Au-Erkundung über Flussbau bis zur Schiffsmühlenbesichtigung reichte das interessante Programm.
Weitere Bilder
Schwellenritual der 8. Klasse (September 2018)
Sehr erfahrungsreiche und intensive 4 Tage verbrachte die 8. Klasse auf der Patscha-Vogelhütte.
Davon 24 Stunden fastend allein im Wald. Alle sind wieder gesund zurück.
Begleiter waren Jürgen, Anne und Klaus.
Waldexkursion der 2. Klasse (September 2018)
Wunderbares Herbstwetter und warme Sonne begleiteten unseren Waldnachmittag. Die SchülerInnen stiegen in das Thema Wald sehr aktiv durch Sammeln, Ausstellen, Spielen, Erfahren mit allen Sinnen ein. Bis auf die vielen Gelsen, die uns attackierten, war es ein sehr gelungener Ausflug!
Lotte
Wandgestaltung in der Kinderklinik (7. Klasse, September 2018)
Schon am zweiten Schultag startete die 7. Klasse mit Birgit in BE ihr erstes Projekt. Auftraggeber war das Klinikum Graz mit der Gestaltung der Gänge auf der Kinderonkologie. In einem gemeinsamen Planungsprozess ab April 2018, zusammen mit dem ärztlichen Leiter Dr. Martin Benesch und seinem Team wurden die ersten Entwürfe konkretisiert und an die Bedürfnisse vor Ort angepasst. Auftrag war, die Gänge auf der Station mit kindgerechten Themen und einer adäquaten Farbanpassung der bereits vorhandenen "Stationssonne". Ebenso gab es bereits einen überdimensionaler Drachen KONKI, der reliefartig den ersten Gang bespielte. Keine einfache Aufgabenstellung, aber die 7.Klasse hat sie fantasievoll bewerkstelligt.
Weitere Bilder