Projekte 2019/20
Erasmus-Projektwoche in Malta, März 2020
Anfang März, kurz vor dem „Corona Lockdown", machte sich die 6. Klasse der Modellschule Graz im Rahmen des Erasmusplusprojekts „Evolving Patterns Of Diversity" mit Lotte,Dominik und Dagmar auf den Weg nach Malta, um mit unserer Partnerschule, dem St. Theresa's College Secondary School, eine letzte Erasmuspluswoche zu verbringen. Das Programm umfasste Exkursionen zur Karsthöhle Gar Dalam, die wegen ihrer paläontologischen Funde bekannt ist, und nach Hagar Qim, einem Tempelkomplex, wo sich die Reste von vier Tempeln, die zwischen 3600 und 2500 v. Chr. entstanden sind, befinden. Weiters besuchten wir die „drei Städte", wo man den einzigen in Europa erhaltenen Inquisitionspalast findet. Am Mittwoch ging es nach Gozo, wo wir durch die wunderschöne Karstlandschaft trekkten und faszinierende Karstformen bestaunen konnten. Am Donnerstag gab es nach einer Wanderung entlang der Küste Maltas eine Grillparty am Strand. Am Freitag, nach einer Projektpräsentation im geschichtlichen Museum von Rabat, wo auch das gemeinsame Kochbuch vorgestellt wurde, gab es eine Schnitzeljagd in Mdina, der „Silent City".
Die wegen der nur schwer zu planenden Zugreise und der Coronakrise sehr aufwendige und zeitraubende Organisation dieser Projektreise hat sich am Ende voll ausgezahlt!
Wienexkursion WPF Naturwissenschaft, Februar 2020
Die SchülerInnen der Wahlpflichtfachgruppe Naturwissenschaftliches Recherchieren und Forschen besuchten auf ihrer Wienexkursion das Naturhistorische Museum und absolvierten einen Workshop im Verhütungs- und Abtreibungsmuseum.
Klimademo, Februar 2020
Fast alle SchülerInnen und LehrerInnen nahmen an der Demo „Fridays for Future“ teil.
Weitere Bilder
Besuch der Kinderuni (1a Klasse), Februar 2020
Die 1a Klasse besuchte mit Anne und Lotte die Kinderuni am Campus 02 zum Thema „Ideen spinnen“.
Arbeitsweltprojekt (4. Klasse), Jänner + Februar 2020
Wie jedes Jahr nahm die 4. Klasse auch heuer am Arbeitsweltprojekt teil. Eltern stellten ihre Berufe vor und die SchülerInnen verbrachten eine Woche an einem von ihnen gewählten Arbeitsplatz. Die Präsentation über die Erfahrungen und Eindrücke war sehr interessant. Die 3. Klasse durfte als Gast an der Präsentation teilnehmen.
Klimarundgang (5. Klasse), Jänner 2020
Die SchülerInnen der 5. Klasse führten unsere Gäste im Rahmen des Erasmus+ Projekts durch die Stadt und stellten verschiedene Stationen vor, die klimarelevant sind. In den Unterrichtsstunden wurden in Teams die einzelnen Stationen vorbereitet und dann im Englischunterricht übersetzt und geübt. Die Präsentationen waren sehr interessant und informativ.
“SOS EARTH” in Graz, Jänner 2020
Ende Jänner fand das erste Projekttreffen unseres zweijährigen Erasmusplusprojekts „SOS EARTH“ - Exploring natural diversity and creating awareness for environmental problems - in Graz statt. Gemeinsam mit LehrerInnen und SchülerInnen unserer Partnerschulen aus Frankreich, Großbritannien und Portugal verbrachten wir eine spannende Projektwoche mit einem Umweltschutzrundgang durch Graz, geführt von unserer 5. Klasse, Workshops an der Montanuniversität in Leoben zum Thema „Plastic Engineering“, einem Tag auf der Tauplitz und einem Besuch beim Ökopark in Hartberg. Am Donnerstag wurden uns vom Büro des Bürgermeisters wieder die Räumlichkeiten des Glockenspielhauses (mit einem Buffet) zur Verfügung gestellt, wo die einzelnen Schulen sich und ihre Projektaktivitäten präsentieren konnten. Nach einem emotionalen Abschied freuen sich nun einige Schüler und Schülerinnen der 4. und 5. Klasse auf ein Wiedersehen mit den ProjektpartnerInnen beim 2. Projekttreffen in Obidos/Portugal.
Radioprojekt „Sexy Manipulation“ (7. Klasse)
Manipulation. Die meisten sind sich sicher, dass wir ständig manipuliert werden, von der Werbung, von den Medien, ja sogar von unserem persönlichen Umfeld! Wie aber passiert das und wie kann man sich davor schützen? Mit diesem Thema hat sich die 7. Klasse im Zuge des Radioprojektes in Zusammenarbeit mit dem Radio Helsinki auseinandergesetzt. 12 Stunden haben sie im Studio in der Schönaugasse 8 gearbeitet und das Ergebnis ist wahrlich hörenswert. In der 37-minütigen Sendung hat die Klasse alles andere als trocken demonstriert, wie Manipulation funktioniert. Sie erklären nicht, sie zeigen – sie machen bewusst, auf wie viele Weisen wir beeinflusst werden. Das gelingt ihnen durch Werbespots, Datingtipps, Interviews, einer Nachrichtensendung und vielem mehr – gewürzt mit einer Prise Humor. Bist du also bereit? Bereit, manipuliert zu werden? Dietmars Hirnsalbe zu probieren oder dich schön zu fühlen? Dann hör‘ dir die Sendung an und lass dich überzeugen!
Kleidertausch GÖNNUNG, Dezember 2019
Am 19. Dezember fand unser erster Kleidertausch statt. In den Räumlichkeiten der Lernwerkstätte improvisierte eine engagierte SchülerInnengruppe gemeinsam mit Kristin, Lotte und Veronika eine hübsche Boutique, in der die von SchülerInnen und LehrerInnen mitgebrachten Kleider präsentiert wurden.
Am Donnerstag vor Weihnachten war es dann endlich soweit: Die SchülerInnen kamen klassenweise zum Tauschen in unseren Tauschladen und hatten viel Spaß beim Anprobieren und gezielten Aussuchen schöner Stücke. Mit Musik untermalt und vom SchülerInnenbuffet der 7. Klasse kulinarisch unterstützt kam der Großteil der mitgebrachten Kleidung an neue BesitzerInnen. Die Freude war groß und die neuen Teile wurden bereits am nächsten Tag zur Schau gestellt. Ein toller Startschuss für ein Projekt, das im Sommer seine Fortsetzung finden wird.
Große Unterstützung hatten wir von Bea Altenbrunner von der Initiative Nachhaltig in Graz, die uns großzügig mit Kleiderbügeln und Kleiderstangen versorgte. Vielen Dank!
Lehrausgang ins CoSA (3. Klasse), Dezember 2019
Die 3. Klasse besuchte mit Viktoria und Andi im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichts das CoSA (Center of Scientific Activities) im Joanneum Graz. Das CoSA ist ein großer, neuer Bereich des Joanneums. Deswegen war es auch nur möglich einen kleinen Teil davon anzuschauen.
Die SchülerInnen wurden in zwei Gruppen geteilt und jede Gruppe besichtigte zwei Teilbereiche in je 45 Minuten: Ein Bereich beschäftigte sich mit Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen und informierte die SchülerInnen über ihr (Konsum-)Verhalten im Alltag. Der zweite Bereich war der AR-Bereich (augmented reality). Dort durften die SchülerInnen AR-Brillen aufsetzen, wodurch die Kinder virtuelle Gegenstände sehen konnten. In dieser teilweise virtuellen Realität mussten die SchülerInnen Aufgaben lösen, die mit Klimawandel und den dazugehörigen Forschungen zu tun hatten.
Die eineinhalb Stunden reichten gerade aus um diese zwei Teilbereiche des CoSA zu erforschen. Da es dort noch viele andere spannende Dinge zu erfahren gibt ist ein zweiter Besuch in diesem Schuljahr gut möglich.
Weihnachtsexperimente im Chemie-Unterricht (8. Klasse), Dezember 2019
Die 8. Klasse stellte im Rahmen des Chemieunterrichts selbst Christbaum-Sprühkerzen her, indem die benötigten Chemikalien abgewogen, vermischt und auf Holzgrillspieße aufgebracht wurden. Nach ein paar Tagen Trocknungszeit durften die fertigen Sprühkerzen mit nach Hause genommen werden und können dort am Christbaum oder wo anders angezündet werden.
Evolving Patterns Of Diversity
In der ersten Dezemberwoche 2019 fand das 3. Projekttreffen des Erasmus+ Projekts in Graz statt. Gemeinsame Aktivitäten beinhalteten unter anderem Teambuildingübungen, maltesische und österreichische Weihnachtsbäckereien machen, ein Besuch im Freilichtmuseum Stübing mit Präsentationen über Bräuche in Österreich, Eisstockschießen, Schneeschuhwandern, ruckXbob fahren, Besuch einer Krippenausstellung, Kerzen ziehen, Strohsterne basteln, gemeinsames Singen von maltesischen, österreichischen und englischen Weihnachtsliedern.
Den krönenden Abschluss bildete eine Präsentation im Glockenspielhaus.
Danke an alle teilhabenden Personen für diese gelungene Projektwoche!
Experimentieren im Biounterricht (2a+2b Klasse), Dezember 2019
Die SchülerInnen der 2. Klassen erforschten im Rahmen des Themas "Wald" die Farbstoffe von Blättern und die Filterwirkung von Waldboden.
Workshop für Philosophieolympiade (8. Klasse), Dezember 2019
Verantwortung und Schuld – Glück und Leid – Sein und Nicht-Sein
Ausgehend von den philosophischen Aspekten der Ökologie- und Umweltschutzdebatte haben die Schüler*innen der 8. Klasse Essays verfasst, die schließlich in einer 2-stündigen Diskussionsrunde eingehend behandelt wurden. Dabei haben sich die Schüler*innen mit kritischen Argumenten, aber stets mit einer Offenheit für neue Gedanken an die großen Themen des Lebens herangewagt, die schon die Philosophen in der Antike beschäftigt haben. Junge Gedanken zu alten Fragestellungen und die Erkenntnis, dass alles mit allem in Verbindung steht – eine bereichernde Diskussion!
Alle Jahre wieder...
Was wäre der Adventbeginn in der Modellschule ohne Adventkranzbinden? SchülerInnen der 6. und 7. Klasse konnten sich wieder handwerklich auf den Advent einstimmen – mit durchaus sehenswerten Ergebnissen. Und die Klasse roch noch den ganzen Tag nach Reisig...
BE Wien-Fahrt (Oberstufe), November 2019
Womit gemalt wird und warum – damit beschäftigte sich die 5. Klasse im Unteren Belvedere während des Besuchs der Johanna Kandl-Ausstellung, bevor sie am Nachmittag mit Regina und Lambert in die Renaissance-Welt des Albrecht Dürer in der Albertina abtauchte.
Die 6. Klasse besuchte mit Isabella und Veronika die Expressionismus-Ausstellung im Leopold-Museum und das Kunsthistorische Museum, wo barocke Meisterwerke von Caravaggio und Bernini gezeigt wurden.
Auch die 7. Klasse war mit Maria in Johanna Kandls Material-Ausstellung und später bei Richard Gerstl, dessen Arbeiten im Leopold-Museum gezeigt wurden.
Die 8. Klasse genoss ihre letzte Schul-Wien-Fahrt in Begleitung von Birgit und Sabine und besuchte die Maria Lassnig-Ausstellung in der Albertina und die Caravaggio-Schau im KHM.
Wie jedes Jahr war es auch diesmal ein wunderbarer Wien-Tag voller Kunstgenüsse – und die Reise heuer besonders komfortabel in den exklusiven Luxusbussen!
Klimastadtrundgang (5. Klasse), November 2019
Die SchülerInnen der 5. Klasse nahmen mit Lotte an einem Klimaschutzrundgang durch Graz, geführt von einer Vertreterin des Klimabündnis Steiermark, teil. Von Wärmedämmung, E-Mobilität, Wasserkraft über Recycling, Wiederverwertung und No Waste bis zu Begrünung von Fassaden und Dächern reichten die Tipps für klimaschonenden Umgang.
Festival der Spiele (2a), November 2019
Mehr als 3000 Spiele durfte die 2a beim Festival der Spiele ausprobieren. Wie zu erwarten sind sich nicht alle ausgegangen, Spaß machte es trotzdem.
May you live in interesting times (7. + 8. Klasse), Oktober 2019
Im zweijährigen Rhythmus findet die Kunst Biennale in Venedig statt. Auch wir pilgern mit der jeweils 7. und 8. Klasse in den Kunst- und Kulturhotspot Venedig. Hier ein paar Impressionen der heurigen Reise…
Wandertag - Vom Kesselfall zum Schöckl (3. Klasse), Oktober 2019
Eigentlich wollten wir nur die Kesselfallklammrunde wandern, bis wir die Abzweigung zum Stubenberghaus am Schöckl entdeckten und uns dann nach mehrmaligen Überlegen für eine lange „Tour“ entschieden. Es war eine herausfordernde aber schöne Wanderung mit einem mystischen Abschluss beim Gipfelkreuz.
Berberitzen raus - Himbeeren rein! (Klimaprojekt-Kickofftag), Oktober 2019
Im Rahmen des Klimaprojekts arbeitete eine Gruppe von SchülerInnen mit Herbert und Lotte an der nachhaltigen Gestaltung des Gartenstücks in der Hirtengasse. Nach einer Sichtung des Areals planten die SchülerInnen in Gruppen das zu gestaltende Areal nach Vorgaben der Erhebung der SchülerInnen. Dann folgte ein Teil der Umsetzung, die Berberitzen sollten weichen, um Pflanzen und Sträuchern, die Nahrung für Insekten bieten, Platz zu machen. Durch gemeinsame harte Arbeit wurden fast alle Berberitzen beseitigt. Für das Anlegen eines Naschgartens für SchülerInnen wurden Ribisel-, Himbeer-, Brombeer- und Stachelbeersträucher gekauft und gesetzt, eingegossen und mit biologischem Dünger versorgt. Jede/r SchülerIn der Gartengruppe übernahm die Patenschaft für einen Strauch. Ein gespendetes Vogelhaus wurde aufgehängt und über Gartenmöbel diskutiert.
G'sunde und nachhaltige Jaus'n (Klimaprojekt-Kickofftag), Oktober 2019
Woher kommen eigentlich unsere Lebensmittel? Wie lange sind diese unterwegs zu uns und wie kann man sich klimabewusst ernähren?
All diesen Fragen haben wir uns im Workshop "g'sunde Jaus'n" gewidmet. Wir bereiteten gemeinsam einen Couscous-Salat zu und stellten fest, dass rote Rüben auch roh verzehrt werden können und Stangensellerie durchaus ein saftiger, regionaler Snack sein kann, der gerade Saison hat.
Wir verglichen, wie ein Einkauf aus dem Supermarkt aussieht und was auf einem regionalen Markt gekauft werden kann. Wir thematisierten dabei auch das Thema "Verpackung und Wegwerfgesellschaft" und wie wir mit unserem Kaufverhalten darauf Einfluss nehmen.
Überraschend war, wie schnell man mit 4-5 Dingen die im Supermarkt gekauft wurden, kilometermäßig einmal um die Welt reisen könnte.
Erstaunlich war für die Kinder, wie einfach es ist, Brot zu backen und kreativ noch dazu, wenn man den übrigen Couscous-Salat oder die Bananen aus dem FAIRteiler ins Brot „einbaut“.
Am Ende packten die Kinder das selbstgebackene Brot gleich in die selbst gemachten Bienenwachstücher und präsentierten das Gelernte auf tollen Plakaten.
Bildungsmesse (4. Klasse), Oktober 2019
Die SchülerInnen der 4. Klasse besuchten mit Lotte die Bildungsmesse, um sich über weiterführende Schulen, die Lehre und die Lehre mit Matura zu informieren.
Talentecenter der WKO (4. Klasse), Oktober 2019
Die SchülerInnen der 4. Klasse besuchten mit Lotte das Talentecenter der WKO, um mehr über ihre Begabungen und Neigungen zu erfahren. Nach einer ausführlichen Testung können die Ergebnisse online abgefragt werden.
Waldausflug (2b), Oktober 2019
Die SchülerInnen der 2B Klasse erforschten mit Anne und Lotte den Wald.
Waldausflug (2a), Oktober 2019
Walderforschung mit allen Sinnen durch die SchülerInnen der 2A, betreut von Anne und Lotte.
Die Fundstücke und auch der aufgesammelte Müll wurden ausgestellt.
Schwellenritual (8. Klasse), September 2019
Beim „Schwellenritual“ verbrachte die 8. Klasse bereits in der ersten Schulwoche vier Tage auf der Voglhütte bei Weiz und beschäftigte sich unter Anleitung von Klaus mit wichtigen Fragen, wie „Was war, was ist und was kann noch werden?“ Unterstützt wurden sie von Dagmar, Wolfgang und Anne.
Ausflug zum Bio-Schafhof (2a), September 2019
Zum Wandertag wurde unser Ausflug zum Schafhof im Katzengraben. Wir wurden vom Bahnhof von den zwei Provence-Eseln Sorenza und Hermine abgeholt und durch Wald und Wiese erreichten wir den Bio-Schafhof im Katzengraben bei Spielfeld. Unser Jahresthema "Ökologie und Nachhaltigkeit" spiegelte sich hier wider. Wolfgang erwies sich als Experte und versorgte uns mit spannenden Fakten. Im Mittelpunkt war jedoch den ganzen Tag der kleine Esel Jean, der, erst ein Monat alt, die Kuschel- und Streicheleinheiten der Schülerinnen und Schüler sehr genoss.
Buddytag (1b, 2a), September 2019
Am 23. September haben alle SchülerInnen der 1b einen Buddy aus der 2a bekommen. Diese sollten sich im Lauf des Nachmittags bei einem Wissenswettrennen am Schlossberg kennen lernen und im Anschluss daran sollten die Buddys den Jüngeren bei Fragen helfen und im Schulalltag beratend zur Seite stehen. Der Tag am Schlossberg war ein super Start. Auch wenn nicht alle auf das Lösungswort „Schlossbergkugeln“ gekommen sind, Spaß hat es trotzdem gemacht.
Weitere Bilder
Quiz (6. Klasse), September 2019
Die 6. Klasse hat heute in der Vorausscheidung ihr Bestes gegeben, um einen Startplatz für die neue ORF-Sendung "3x3 - Das Schulquiz" zu ergattern. Dabei mussten teils knifflige mathematische, biologische und geografische wie auch allgemeinbildende Fragen beantwortet werden - was die Klasse ausgesprochen professionell gelöst hat. Ob es auch für den Haupttermin im November reicht, bei dem die Klasse gemeinsam mit einem Promi (Marcel Hirscher, Herman Maier, etc.) gegen eine andere Schulklasse antreten würde, entscheidet der ORF in den kommenden Wochen. Sollte die 6. Klasse ausgewählt werden, wird sie noch vor Weihnachten im ORF zu sehen sein. Wir halten den SchülerInnen der 6. Klasse die Daumen.
Vom Märchenbuch zum Zauberwald 1b September
Vom Märchen zur Märchenillustration.
Ein fächerübergreifendes Projekt aus BE, Werken, Deutsch, IKT und Theater
Bereits im Herbst begannen die SchülerInnen der 1b im Deutschunterricht mit Jürgen an ihren eigenen Märchen zu schreiben. Sie hatten die Aufgabe, typische Ausgangssituationen für Märchen zu finden, in denen selbst erfundene Figuren Abenteuer bestehen mussten. Zahlensymboliken und Magie spielten dabei eine Rolle, ebenso wie der Kampf des Guten gegen das Böse.
In BE illustrierten die SchülerInnen dann ihr eigenes Märchen mit drei bis vier Zeichnungen. Das Titelblatt der Geschichte entwarfen die Kinder dann als Linolschnitt, schnitzten das Motiv aus der Platte und fertigten mit der Druckerpresse mehrere bunte Abzüge ihrer Platte an. Parallel zu den intensiven Arbeiten in BE tippten die SchülerInnen die vollendeten Märchen im Rahmen des IKT Unterrichts in die Rechner und layouteten die Geschichte passend zu ihrem Märchen. Ausgedruckt auf feinem Papier wurden die Texte dann mit den Handzeichnungen und dem Titelblatt zusammen in japanischer Buchbindetechnik von Hand zu einem Märchenbuch gebunden.
Während in BE noch emsig geschnitzt, gedruckt und gebunden wurde, starteten Jürgen und Stefan mit theatralen Spielen und Improvisationen. Aus einer dieser Improvisationen und selbstgewählten Figuren, wie Fabelwesen, Königinnen, magischen Pflanzen, entwickelte sich im kleinen Turnsaal langsam eine gemeinsame Szene: Der Zauberwald. Mit der Zauberwaldszene als Ausgangspunkt wurden vier weitere Einzelszenen, ausgehend von den Märchen der Kinder, in Kleingruppen entwickelt. Im textilen und technischen Werken wurden zu den Szenen passende Kostüme entworfen und umgesetzt. Die Präsentation des Projektes fand Ende April, gut besucht von Eltern, Verwandten und FreundInnen, an verschiedenen Schauplätzen im Schulhaus statt. Die Suche nach der magischen Brennnessel (das war der Kern der Geschichte), entfaltete sich als magische Performance im Zusammenspiel von zauberhaften Orten, Musik und ausdrucksstarken Figuren. Krönender Abschluss des Abends war die an das Theaterstück anschließende Präsentation der Märchenbücher und Linolschnitte der SchülerInnen.
Jürgen, Stefan, Veronika
Weitere Bilder